Persönlich
-
Neueste Beiträge
Kategorien
- Antipathie (232)
- Denunzianten und Volksverräter (135)
- Die dümmsten Sprüche der Woche (196)
- Fundstücke (482)
- Gedanken zum Tag (476)
- Hauptstadtpossen (61)
- Keine Islamisierung? (83)
- Meinungen und Sprüche (111)
- Menschen untereinander (70)
- Moderne Zeiten (46)
- Schlimme Wörter (79)
- So sieht´s aus (132)
- Staaten untereinander (52)
- Systemfehler (371)
- Was die "Qualitätspresse" gern verschweigt (146)
Archive
Schlagwörter
- Annalueg
- Asyl
- Asylbewerber
- Asylirrsinn
- Berlin
- Bundeswehr
- Bürgerkrieg
- Corona
- Fachkräfte
- Flüchtlinge
- Great Reset
- GröKaZ
- Grüne
- Heuchler
- Illegale
- Invasion
- Invasoren
- Islam
- islamischer Terror
- Islamisierung
- Islamismus
- Islamisten
- Landnahme
- Landnehmer
- Masseneinwanderung
- Merkel
- Migranten
- Migration
- Migrationsmafia
- Moslems
- muslimische Invasion
- Neue Weltordnung
- Pegida
- polit-mediales Kartell
- Russland
- Sozialmafia
- Steuergelder
- Terror
- Ukraine
- USA
- Veruntreuung
- Volksaustausch
- Volksverräter
- Zuwanderung
- Öffentlich-Rechtliche-Verdummung
Archiv der Kategorie: Gedanken zum Tag
Das fällt der KI zum Thema Gutmensch ein…
Im Zwischenreich der Tugend Er sitzt am Fenster, das Gesicht im matten Licht der Vormittage, die weder klar noch trüb sind. In der Hand ein Buch, das er nicht mehr liest, nur noch hält, als sei es ein Rest von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fundstücke, Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit Gutmensch, KI, KI generiert
Kommentare deaktiviert für Das fällt der KI zum Thema Gutmensch ein…
Vom Ende des Diskurses
Eine Reflexion über den Zerfall des Dialogs Es gehört zu den großen Errungenschaften aufklärerischen Denkens, dass Meinungsverschiedenheit nicht als Gefahr, sondern als Bedingung intellektueller Entwicklung verstanden wurde. Der Streit der Ideen galt als Motor der Erkenntnis, nicht trotz, sondern gerade … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit Diskurs, Diskurshoheit, Ende des Dialogs, Meinungsterror
Kommentare deaktiviert für Vom Ende des Diskurses
Vom Gutmenschen zum letzten Menschen
Eine Meditation im Halbschatten der Moderne „Der Gutmensch, eine Übergangsform oder doch Nietzsches ‚letzter Mensch‘?“ – dies ist kein bloßer Gedankensplitter, sondern ein seismographischer Satz: Er misst die feinen Erschütterungen im Gefüge einer Kultur, die nicht weiß, ob sie sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit Gutmensch, Letzter Mensch, Nietzsche
Kommentare deaktiviert für Vom Gutmenschen zum letzten Menschen
Die Leere der Vernetzung
Über Einsamkeit und virtuelle Freundschaften Es gehört zu den großen Ironien unserer Zeit, dass wir inmitten einer Flut von Verbindungen mental zu verdursten scheinen. Der Bildschirm leuchtet, das Smartphone vibriert, eine endlose Kette von Benachrichtigungen gaukelt uns Wichtigkeit und Zugehörigkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit digitale Leere, Einsamkeit, Social Media, virtuelle Freundschaften
Kommentare deaktiviert für Die Leere der Vernetzung
Das Haiku in der Schnelllebigkeit der medialen Welt
Poesie als Moment der Verlangsamung In einer Zeit, die vom ständigen Strom digitaler Reize, von Echtzeitkommunikation und algorithmisch getaktetem Medienkonsum geprägt ist, scheint die Konzentration auf das Wesentliche beinahe subversiv. Die mediale Welt verlangt Geschwindigkeit, kurze Aufmerksamkeitsspannen, rasches Scrollen, permanente … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit Entschleunigung, Haiku, Moderne, Schnelllebigkeit
Kommentare deaktiviert für Das Haiku in der Schnelllebigkeit der medialen Welt
Die Franklin-Expedition – Mythos der Moderne
„Das weiße Grab der Hoffnung“ – Die Franklin-Expedition als Mythos der Moderne „The Arctic is a terrible place. But it is also a truthful place.“ — Margaret Atwood, Strange Things: The Malevolent North in Canadian Literature, 1995 Als Sir John … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit Die Franklin-Expedition, Hybris, Mythos der Moderne
Kommentare deaktiviert für Die Franklin-Expedition – Mythos der Moderne
Inmitten der Massen allein
Von der Einsamkeit in Zeiten virtueller Freundschaft „Wir sind nie weniger allein, als wenn wir allein sind.“– Michel de Montaigne Montaigne, der große Skeptiker der menschlichen Natur, hätte unsere Epoche mit einer Mischung aus Erstaunen und stillem Spott betrachtet. Heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit digitale Masse, Einsamkeit, Masse, soziale Netzwerke
Kommentare deaktiviert für Inmitten der Massen allein
Die Hölle hat WLAN
Eine Relektüre Sartres im Zeitalter digitaler Sichtbarkeit „Die Hölle, das sind die Anderen“ – kaum ein Satz aus der Philosophie des 20. Jahrhunderts hat so sehr polarisiert wie dieses Wort aus Jean-Paul Sartres Drama Geschlossene Gesellschaft (Huis clos, 1944). Was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit (a)soziale Netze, Die Hölle hat WLAN
Kommentare deaktiviert für Die Hölle hat WLAN
Die 3 Stufen der Verdummung
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit mediale Verdummung, Verdummung
Kommentare deaktiviert für Die 3 Stufen der Verdummung
Angst – ein Herrschaftsinstrument
Im Laufe der Geschichte hat die Angst vor Unbekanntem und außerhalb der eigenen Kontrolle Liegendem nicht nur individuelle Lebensentwürfe, sondern auch ganze Gesellschaften und politische Systeme maßgeblich beeinflusst. Die Furcht vor Naturphänomenen, göttlichen Strafen und ideologischen Umwälzungen diente stets als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag
Verschlagwortet mit Angst, Elitendiktatur, Herrschaftsinstrument
Kommentare deaktiviert für Angst – ein Herrschaftsinstrument