Buchkritik -- Klaus Kienzler -- Der religiöse Fundamentalismus

Umschlagfoto  -- Klaus Kienzler  --  Der religiöse Fundamentalismus Religiöser Fundamentalismus wird oft als eines der Grundübel der heutigen Zeit betrachtet. Intoleranz anderen Meinungen und Glaubensrichtungen gegenüber ist in der Tat ein Problem geworden. Klaus Kienzler hat in seinem schon 1996 veröffentlichten Buch über den religiösen Fundamentalismus versucht, fundamentalistische Bewegungen in den drei großen Schriftreligionen aufzuzeigen,

Sowohl im Christentum, als auch im Judentum und im Islam gab und gibt es diese fundamentalistischen Strömungen. Zu recht verweist Kienzler aber auch auf die Bedeutung des politischen Fundamentalismus hin, der gerade in den USA stark mit dem religiösen Glauben verbunden ist. Nach den Geschehnissen in New York im Jahr 2001 tauchte die Diskussion über den islamischen Fundamentalismus auf. Aus vielen Mündern hörte man ebensoviele Meinungen. Selbsternannte Experten gaben Statements über Religionen, von denen sie eigentlich nicht viel wußten.

Ob die Terroranschläge von New York wirklich einen islamisch-fundamentalistischen Hintergrund hatten, sei dahingestellt. Klaus Kienzlers Buch gibt, wenn schon keine befriedigende Erklärung des Phänomens Fundamentalismus, doch einen guten Überblick über diese Bestrebungen des Totalanspruchs der Wahrheit in den Religionen. Christentum, Judentum und Islam kennen solche Strömungen. Immer ist Religion und Glaube eine Gratwanderung zwischen dem eigenen Erleben von Gott und dem Wunsch, bzw. der Zwang anderen die gleichen Überzeugungen zu implementieren.

Allen gemeinsam ist eine Wendung zurück in die Vergangenheit, in der es noch die sog. reine Lehre gab. Moderne, Technik und Wissenschaft werden gern als Werk des Teufels dargestellt und es wird mit allen Mitteln versucht die Linearität der Geschichte zu unterbrechen. Wie man sehen kann, mit fatalen Folgen. Der Unterschied zwischen den Religionen ist dabei eigentlich unbedeutend, denn die psychische Struktur von Fundamentalisten ist im Prinzip die gleiche. Hass auf alles, was eine von der reinen Lehre abweichende Meinung hat. Intoleranz und intellektuelle Borniertheit sind ebenfalls die Begleiterscheinungen des Fundamentalismus.

Klaus Kienzler hat zwar keine erschöpfende Erklärung dieses Phänomens gegeben, doch sein Überblick über den Fundamentalismus in den großen Religionen ist noch allemal lesenswert.




Meine Bewertung:Bewertung