```

Buchkritik -- Christian Endres -- Wolfszone

Umschlagfoto, Buchkritik, Christian Endres, Wolfszone, InKulturA Das kommt davon, wenn Wissenschaftler – auch die können Umweltschweine sein – ihren Müll in der brandenburgischen Pampa entsorgen. Nanobots suchen sich ein neues Betätigungsfeld und finden dieses in einem Wolfsrudel, dessen Tiere sie gewaltig aufrüsten und verändern. Panik, gerade politische, ist angesagt, denn es bilden sich zwei Lager, natürlich pro und contra Cyberwölfe, die auch vor Anwendung von Gewalt nicht zurückschrecken. Wie umgehen mit diesen Viechern? Ausrotten oder mit ihnen leben?

Mitten drin in diesem Chaos befindet sich der Berliner Privatdetektiv Joe Denzinger, der, was für eine Ironie, ausgerechnet die Tochter der Frau finden soll, die die Chefin eines der größten Waffenkonzerne der Republik ist und auch die Bundeswehr mit Drohnen und anderen zur Völkerverständigung nötigenden Argumenten versorgt.

De Mann muss sich in dem Dorf Dölmow am Arsch der bewohnten Welt nicht nur mit den dortigen Einwohnens und dem Militär, das dort eine Sperrzone errichtet hat, herumschlagen, sondern auch mit dem weit fortgeschrittenen Klimawandel. Das zarte Verhältnis zu einer journalistischen Freelancerin sorgt für zusätzliche Hitzewallungen.

In dieser Gemengelage aus Cyborg-Wölfen, Soldaten, Gangstern und Umwelt-Aktivisten muss Joe die vermisste Tochter aufspüren und Christian Endres entwickelt dafür einen rasanten und spannenden Öko-Dystopie-Science-Fiction-Thriller, der die Leserinnen und Leser von der ersten Seite in den Bann zieht.

Die Story wird aus vier verschiedenen Blickwinkeln erzählt. Neben dem Privatdetektiv spielen eine temperamentvolle Fahrradkurierin, eine Wissenschaftlerin, ein von seinen Kameraden dauergemobbter Soldat und auch einer der durch die Nanobots veränderten Wölfe, ein vom Rudel Ausgestoßener, ihre jeweiligen Rollen.

Bis zum überraschenden Ende des Thrillers erfährt das Lesepublikum eine tolle Story mit einem interessanten Plot. Mein Fazit: Absolute Leseempfehlung.




Meine Bewertung:Bewertung

Veröffentlicht am 19. Mai 2024