Deutschland rüstet auf. Nicht im Sinne von „bereitmachen“, sondern eher im Sinne von „im Stau stehen mit Warnblinker“. Ein Krieg mit Russland sei binnen fünf Jahren denkbar, tönt es aus den Kommandostrukturen, während der gemeine Bundesbürger noch damit kämpft, ob er überhaupt in fünf Jahren wieder eine funktionierende Heizung haben wird. Und unsere Panzer? Die stehen bereit. Also nicht bereit-bereit. Eher so: abfahrbereit, sobald die Rheinbrücke bei Leverkusen neu betoniert ist. 2028, wenn’s gut läuft.
Die russische Bedrohung ist real, sagen Experten. Doch wer braucht Panzerfäuste, wenn man Deutschlands wahre Verteidigungslinie kennt: marode Infrastruktur. Jede Brücke ein Bollwerk, jeder Bahnübergang ein strategisches Nadelöhr. Putin müsste uns gar nicht angreifen, er könnte einfach warten, bis wir im eigenen Baustellen-Labyrinth kollabieren.
Man stelle sich das Szenario vor: Russische Truppen an der Oder, deutsche Leopard-2 in der Kolonne, irgendwo bei Wuppertal – „wegen Brückenschäden Umleitung über Luxemburg“. Der Vormarsch stockt nicht wegen Feindkontakt, sondern wegen Baustellenampeln, Fahrbahnschäden und einem liegengebliebenen ADAC-Wagen auf der rechten Spur. Der Krieg beginnt, wir kommen nur nicht rechtzeitig hin.
Natürlich gibt es Pläne! Mobilmachung durch Bundesstraßen, Landesverteidigung per Umgehungsstraße. Die Bundeswehr übt bereits, mit 60 Tonnen Kampfgewicht durch 3,5-Tonnen-zugelassene Dorfdurchfahrten zu schleichen. Mit etwas Glück fallen dem Feind vorher die Lachmuskeln aus.
Aber immerhin: Sollte es zum Äußersten kommen, können wir dem Angreifer eine Waffe entgegensetzen, die in keinem NATO-Depot liegt: den deutschen Verwaltungsapparat. Ein russischer General, der versucht, eine Marschgenehmigung durch Brandenburg zu beantragen, kapituliert freiwillig nach dem dritten Formular.
So wird Deutschland am Ende vielleicht doch sicher bleiben – nicht trotz, sondern wegen seines desolaten Zustands. Kriegstüchtig? Vielleicht. Mobil? Eher nicht. Aber hey, wir sind das erste Land, das sich mit TÜV-Mängeln verteidigt.