Monatsarchive: Mai 2025

Der „Wertewesten“

Von der Freiheit, sich selbst zu demontieren Man muss sich den Westen heute als eine Gesellschaft vorstellen, die sich beim Zerlegen ihrer Fundamente mit der Grazie eines IKEA-Kunden beim Aufbau eines Bücherregals verhält: euphorisch, planlos und am Ende bleibt ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag, Systemfehler | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Der „Wertewesten“

Gedanken zur deutschen „Kriegsertüchtigung“

„Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor“ – dieser alte römische Grundsatz hat über Jahrhunderte hinweg die Außenpolitik vieler Staaten geprägt. Doch hinter manchen kriegerischen Auseinandersetzungen und außenpolitischen Aggressionen verbirgt sich ein weitaus zynischeres Kalkül: Die bewusste Ablenkung von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gedanken zur deutschen „Kriegsertüchtigung“

Erkenntnis ohne Erlösung

Zur Tragik der durchschauten Neurose „Das war das kleine, schmutzige Geheimnis der Psychiatrie: Man konnte seine eigene Neurose, seine eigene Zwanghaftigkeit und seine eigenen Fetische durchschauen, ihren Ursprung erkennen, ohne dass es einem half, sich davon zu befreien.“ (Giles Blunt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke, Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Erkenntnis ohne Erlösung

Zwischen Archetyp und Ätherleib

Wege zur Erforschung des Bewusstseins: Ein Vergleich der Theorien von Carl Gustav Jung und Rudolf Steine Einleitung Das frühe 20. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender Umbrüche und intellektueller Gärung, in der traditionelle Weltbilder herausgefordert und neue Wege zum Verständnis des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Zwischen Archetyp und Ätherleib

MegaCities – Die Leere der Zukunft

NEOM und das kulturelle Gedächtnis urbaner Räume In einer Welt, die sich im Spannungsfeld zwischen technologischer Disruption und ökologischer Verantwortung neu erfindet, avancieren Städte zu Projektionsflächen für Utopien. Saudi-Arabiens Megaprojekt NEOM, insbesondere die visionäre Line City, verkörpert in radikaler Konsequenz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag, Moderne Zeiten, Schlimme Wörter | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für MegaCities – Die Leere der Zukunft

Berlin, Sehnsuchtsort der Kaputten

Die Metropole des gewollten Verfalls Es gibt Städte, die von Geschichte erzählen, andere von Fortschritt – und dann gibt es Berlin. Eine Stadt, die sich nicht mehr erklären will, weil sie längst zur Chiffre geworden ist: für Dreck, Dekadenz und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Berlin, Sehnsuchtsort der Kaputten

Panzer an die Front? Aber wie denn?

Deutschland rüstet auf. Nicht im Sinne von „bereitmachen“, sondern eher im Sinne von „im Stau stehen mit Warnblinker“. Ein Krieg mit Russland sei binnen fünf Jahren denkbar, tönt es aus den Kommandostrukturen, während der gemeine Bundesbürger noch damit kämpft, ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke, Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Panzer an die Front? Aber wie denn?

Venus muss weg

Berlin reinigt die Antike Berlin, die Hauptstadt des praktizierten Irrsinns, hat es wieder einmal geschafft, das Nadelöhr der politischen Avantgarde zu durchschreiten; diesmal im Namen der moralischen Stadtraumpflege. Die Bronze-Skulptur der Venus Medici, jahrhundertelang ein Symbol für klassische Schönheit, künstlerischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundstücke, Hauptstadtpossen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Venus muss weg

Zwischen Abgrund und Erhabenheit

Eine Meditation über Kultur, Menschsein und Möglichkeit Wie viele sind es wirklich, die noch Bach vermissen? Nicht bloß hören, beiläufig, nebenher, wie man eine alte Postkarte betrachtet, sondern vermissen, in jenem tief existenziellen Sinne, in dem der Verlust einer Stimme, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Zwischen Abgrund und Erhabenheit

Die Signatur der Unfreiheit

Eine staatskritische Reflexion Die politische Moderne rühmt sich ihrer Freiheitsversprechen, ihrer Demokratien, ihrer Verfassungen. Doch hinter dem Wortgeklingel institutioneller Selbsterhebung verbirgt sich eine Wahrheit, die ungern ausgesprochen wird: Der Staat, jener scheinbar neutrale Garant des Zusammenlebens, ist zugleich die Quelle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Signatur der Unfreiheit